z-logo
Premium
Die 2,6,‐Diisopropyl‐phenylgruppe als sperriger Substituent in Bor‐Stickstoff‐Verbindungen
Author(s) -
Elter G.,
Meller A.,
Luthin W.
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885600103
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , substituent , medicinal chemistry
2,6‐Diisopropylanilin (RNH 2 ), dessen monosilyliertes Derivat (RNHSiMe 3 ) bzw. dessen Lithiumsalz (RNLiSiMe 3 ) wurden mit F 3 B · OEt 2 bei unterschiedlichen Reaktionsbedingungen umgesetzt. Dabei erhielt man die Produkte RNHBFNRBFNHR, 1 , RNHBFNHR, 3 , Me 3 SiNRBF 2 , 4 und (Me 3 SiNR) 2 BF, 5 . Die Substitution von Fluoratomen in 4 mit Lithiumorganylen (R′Li) führt zu Aminoboranen des Typs Me 3 SiNRB(F)R′ (R′ = Me, CMe 3 , C 6 H 5 , NHR, (Me 3 Si) 2 N) 7a–7e . Die Thermolyse von 7b führt zum Diazadiboretidin (BCMe 3 NR) 2 8 . Versuche aus 5 und Me 3 SiNRBFNHR, 7d , durch Abspaltung von Me 3 SiF bzw. HF, das entsprechende Amino‐Iminoboran darzustellen, ergaben den Benzo‐annelierten Heterocyclus 6 und das 1,3‐Diaza‐2‐sila‐4‐boretidin 9 . Die Verbindungen sind analytisch sowie Massen‐ und NMR‐ ( 1 H, 11 B, 13 C, 15 N, 19 F, 29Si) spektroskopisch charakterisiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here