Premium
Über Fluoride mit vierwertigem Kupfer: Cs 2 [CuF 6 ]
Author(s) -
Kissel D.,
Hoppe R.
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885590104
Subject(s) - tetragonal crystal system , crystallography , maple , chemistry , crystal structure , physics , biology , botany
Von Cs 2 [CuF 6 ] wurden erstmals Einkristalle mit vierwertigem Kupfer erhalten [400°C, 5 Wochen; 250°C, 1 Woche; 3 ml F 2 /2 ml Ar: p etwa 350 bar] und an diesen die Struktur aufgeklärt. Cs 2 [CuF 6 ] kristallisiert tetragonal ‐ Rgr. I4/mmm (D 17 4h ) ‐ mit: a = 628,28 pm; c = 888,51 pm; c/a = 1,4142; Z = 2(Parameter siehe Text). Die Struktur zeigt Verwandtschaft zum kubischen K 2 [PtCl 6 ]‐Typ. Die ermittelten Abstände d(CuF) − 4 × 175,0 pm und 2 × 177,2 pm ‐ haben ein elongiertes Oktaeder als Koordinationspolyeder um Cu 4+ zur Folge. Cs 2 [CuF 6 ] ist paramagnetisch und befolgt (13,1‐251,3 K) das Curie‐Weiß‐Gesetz mit Θ = −1,4 ± 2,2 K. Das beobachtete magnetische Moment liegt mit μ eff = 1,77 μ B (251,3 K) dicht bei dem erwarteten Wert (1,73 μ B , “spin‐only”). Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, wird berechnet, ebenso Effektive Koordinationszahlen, ECoN, diese über Mittlere Fiktive Ionenradien, MEFIR.