Premium
Silaheterocyklen. I Reaktionen von H 2 CCHSiCl 3 mit LiBu t
Author(s) -
Auner N.
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885580107
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
H 2 CCHSiCl 3 ( 3 ) wird unter verschiedenen Bedingungen (Stöchiometrie, Konzentration, Temperatur) mit LiBu t in Pentan umgesetzt. Es resultieren komplizierte Produktgemische, die GC/MS‐ und GC/IR‐analytisch untersucht werden. Das Reaktionsverhalten wird durch mehrere Faktoren bestimmt: (a) durch die Anzahl der Cl‐Atome und die Polarität der SiCl‐Bindung; (b) durch die Nukleophilie von und (c) durch die Beteiligung der ylidischen Grenzform am Grundzustand von 3 . Unter milden Bedingungen führt die Addition von LiBu t an die Vinylgruppe bevorzugt zum α‐Lithioaddukt Cl 3 SiCH(Li)CH 2 Bu t , das in Konkurrenz zur Substitution verschiedenen Folgereaktionen unterliegt: (a) Der 1,2‐LiCl‐Eliminierung zu Silaethenen, (b) der 2,3‐LiH‐Abspaltung zu trans‐silyl/butylethenen und (c) der intermolekularen Si‐C‐Kopplung zu kettenförmigen, hochmolekularen Reaktionsprodukten. Das Primärprodukt Cl 2 SiCHCH 2 Bu t reagiert mit sich selbst oder t butylierten SiC‐Spezies zu 1,3‐Disilacyclobutanen oder durch Addition von LiBu t an die SiC‐Bindung und nachfolgende LiH‐Abspaltung zu Ethenderivaten R 1 R 2 R 3 SiCHCHBu t . Die Produkte legen eine Beteiligung der Silaethene Bu n t Cl (2‐n) SiCHCH 2 Bu t (n = 0–2) am Reaktionsgeschehen nahe.