Premium
Darstellung und Kristallstruktur der Calciumpnictidiodide Ca 2 Nl, Ca 2 Pl und Ca 2 Asl
Author(s) -
Hadenfeldt C.,
Herdejürgen H.
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885580104
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry
Ca 2 NI wurde als hellgelbgraues, sehr gut kristallines, hydrolyseempfindliches Pulver aus Ca 3 N 2 und CaI 2 im Molverhältnis 1:1 in Stahlampullen unter Argon bei 720°C dargestellt. Einkristalle der Verbindung sowie von Ca 2 PI und Ca 2 AsI züchtete man durch Tempern in Molybdänampullen (Ca 2 NI: 20 d 920°C, Ca 2 PI: 5 d 1290°C; Ca 2 AsI: 4 d 1200°C). Ca 2 NI ist mit β‐RbScO 2 antiisotyp (P6 3 /mmc, a = 380,95(2) pm, c = 1453,0(2) pm, Z = 2, z(Ca) = 0,0826(4), d 2 25= 3,92). Ca 2 PI und Ca 2 AsI besitzen die Anti‐α‐NaFeO 2 ‐Struktur (R 3 m, Ca 2 PI: a = 431,0(2) pm, c = 2219(1) pm, Z = 3, z(Ca) = 0,2297(2), Ca 2 AsI: a = 439,7(2) pm, c = 2229(1) pm, Z = 3, z(Ca) = 0,2313(3)). Bei annähernd dichtester Packung der Iodid‐ und Pnictidionen mit der Schichtabfolge I − Y 3− I − Y 3− ⃛ resultieren Schichtpakete Ca 2 Y + , die durch I − zusammengehalten werden. Der Einfluß der Größe des Pnictidions auf die kristallchemischen Eigenschaften von Ca 2 NI, Ca 2 PI und Ca 2 AsI wird diskutiert.