z-logo
Premium
Ionische Strukturen von 4‐ bzw. 5fach koordiniertem Silicium Neue ionische Festkörperstrukturen von 4‐ bzw. 5fach koordiniertem Silicium: [Me 3 Si(NMI)] + Cl − , [Me 2 HSi(NMI) 2 ] + Cl − , [Me 2 Si(NMI) 3 ] 2+ 2 Cl − · NMI
Author(s) -
Hensen K.,
Zengerly Th.,
Müller Th.,
Pickel P.
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885580102
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Me 3 SiCl bildet mit N‐Methylimidazol (NMI) eine bei Raumtemperatur beständige, kristalline 1:1 Verbindung. Nach der Röntgenstrukturanalyse entsteht unter Spaltung der SiCl‐Bindung und Anlagerung eines NMI‐Rings eine Verbindung ionischer Struktur [Me 3 Si(NMI)] + Cl − 1 . Die Reaktion von Me 2 HSiCl mit NMI (Molverhältnis 1:2) führt unter Spaltung der SiCl‐Bindung und Koordination von zwei NMI‐Ringen zur Verbindung [Me 2 HSi(NMI) 2 ] + Cl − 2 . Bei der analogen Umsetzung von Me 2 SiCl 2 mit NMI (Molverhältnis 2:1) entsteht eine Verbindung, die Me 2 SiCl 2 und NMI im Molverhältnis 1:2 enthält. Bei der Sublimation werden Einkristalle der Verbindung [Me 2 Si(NMI) 3 ] 2+ 2 Cl − · NMI 3 erhalten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here