Premium
Die ersten Oxocobaltate(II) mit zweikernigem Anion: Rb 2 Na 4 [Co 2 O 5 ] und K 2 Na 4 [Co 2 O 5 ]
Author(s) -
Hoppe R.,
Birx J.
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885570118
Subject(s) - chemistry , crystallography , lattice energy , x ray crystallography , madelung constant , crystal structure , physics , diffraction , optics
Durch Tempern inniger Gemenge der binären Oxide [A 2 O, Na 2 O, „CoO”, A:Na:Co vor Verreiben 1,00:2,00:1. (A = Rb, K); Ag‐Bömbchen, diese unter Ar in Glas, 600°C, 14 d] erhielt man Rb 2 Na 4 [Co 2 O 5 ] sowie K 2 Na 4 [Co 2 O 5 ] als derbe, durchsichtige, weinrote Einkristalle. Es liegt ein neuer Strukturtyp vor mit dem Anion [O 2 CoOCoO 2 ] 6− : Raumgruppe P4 2 /mnm; a = 634,4 pm, c = 1030,3 pm, Z = 2 (A = K) bzw. a = 647,6 pm, c = 1021,1 pm, Z = 2 (A = Rb); Vierkreisdiffraktometerdaten MoK α ‐Strahlung; 360 von 364 I 0 (hkl), R = 4,34%, R w = 3,54% (A = K); 361 von 366 I 0 (hkl), R = 6,54%, R w = 2,70% (A = Rb). Das Anion ist planar, die CN von Co ist 3. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, sowie Effektive Coordinationszahlen, ECoN, werden berechnet und diskutiert.