z-logo
Premium
Übergangsmetallphosphidokomplexe. XVI. Die Strukturen von zwei offenkettigen, PH 2 ‐verbrückten Zweikernkomplexen cp(CO) 2 Fe(μ‐PH 2 )ML n (ML n = Fe(CO) 4 , MnMecp(CO) 2 )
Author(s) -
Schäfer H.,
Leske W.,
Mattern G.
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885570106
Subject(s) - monoclinic crystal system , crystallography , chemistry , orthorhombic crystal system , materials science , crystal structure
cp(CO) 2 Fe(μ‐PH 2 )Fe(CO) 4 1 kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P2 1 /c mit a = 733,6 pm, b = 1089,8 pm, c = 1761,6 pm, β = 99,65° und Z = 4 Formeleinheiten. Die Bindungsabstände des verbrückenden Phosphoratoms zu den beiden Eisengruppierungen Fe(1)(CO) 4 und cp(CO) 2 Fe(2) unterscheiden sich mit 229,0 pm (PFe(1)) und 226,5 pm (PFe(2)) nur wenig. Der Winkel Fe(1)PFe(2) ist mit 124,8° für vierfach koordinierten Phosphor überraschend groß. Die Koordination an Fe(1) ist trigonal bipyramidal mit axialem Phosphor. Die Ligandsphäre an Fe(2) entspricht der sogenannten „Klavierstuhl”‐Anordnung. cp(CO) 2 Fe(μ‐PH 2 )MnMecp(CO) 2 2 kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P2 1 mit a = 750,1 pm, b = 2234,5 pm, c = 974,1 pm, β = 106,23° und Z = 4 Formeleinheiten. Der PFe‐Bindungsabstand beträgt 230,0 pm, der PMn‐Bindungsabstand 224,3 pm. Der Winkel FePMn ist mit 126,8° sogar noch etwas größer als der entsprechende Winkel in 1 . Durch die verbrückende PH 2 ‐Gruppe erreichen beide Übergangsmetalle in 2 eine Art „Klavierstuhl”‐Anordnung für ihre Ligandsphäre.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here