z-logo
Premium
Übergangsmetallphosphidokomplexe. XV. (DRPE)Ni‐Komplexe mit PH‐haltigen η 2 ‐koordinierten Diphosphenliganden und die Diphosphorkomplexe [(DRPE)Ni] 2 P 2
Author(s) -
Schäfer H.,
Binder D.
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885570105
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , nuclear chemistry , stereochemistry
Die Komplexe (DRPE)NiCl 2 1 (DRPE = R 2 PCH 2 CH 2 PR 2 ; R = Et: DEPE a ; R = Cy: DCPE b ; R = Ph: DPPE c ) reagieren mit den Silylphosphanen (Me 3 Si) 3 P, (Me 3 Si) 2 PH, Me 3 SiPH 2 und [(Me 3 Si) 2 P] 2 unter Bildung der Diphosphorkomplexe [(DRPE)Ni] 2 P 2 3a–c und der Nickel(0)‐Komplexe (DRPE) 2 Ni 4a–c . Bei der Umsetzung von 1 b mit Me 3 SiPH 2 läßt sich der P 2 H 2 ‐Komplex (DCPE)Ni[η 2 ‐(PH) 2 ] 5 b bei tiefen Temperaturen als Zwischenprodukt isolieren. Die Spaltung der SiP‐Bindungen in (DRPE)Ni[η 2 ‐(PSiMe 3 ) 2 ] 2a, 2b mit CH 3 OH führt über NMR‐spektroskopisch nachweisbare Komplexe mit HP = PSiMe 3 ‐ und P 2 H 2 ‐Liganden ebenfalls zu den P 2 ‐Komplexen 3a, 3b . Durch Umsetzungen von 1a–c mit (Me 3 Si) 2 PP(SiMe 3 )CMe 3 sind (DRPE)Ni(η 2 ‐Me 3 SiPPCMe 3 ) 7a–c mit asymmetrischen Diphosphenliganden zugänglich. 7a reagiert mit CH 3 OH direkt zum P 2 ‐Komplex 3a , während 7b mit CH 3 OH zunächst (DCPE)Ni(η 2 ‐HPPCMe 3 ) 8b ergibt, das in Lösung bei 80°C zu 3b weiterreagiert. NMR‐spektroskopische und massenspektrometrische Daten werden mitgeteilt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here