z-logo
Premium
Zur Umsetzung von Bis(2‐mercaptoethyl)phosphinen mit Organozinn‐Verbindungen Molekülstruktur eines zinnhaltigen Sechzehnringes
Author(s) -
Jurkschat K.,
Uhlig W.,
Mügge C.,
Tzschach A.,
Schmidt B.,
Dräger M.
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885560117
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Die Reaktion von Bis(2‐mercaptoethyl)phosphinen mit Di‐t‐butylzinndimethoxid liefert Mischungen von Oligomeren des Typs [t‐Bu 2 Sn(SCH 2 CH 2 ) 2 PR] n (R Me, Ph), von denen die trans‐konfigurierten Dimere (n = 2) isoliert wurden. Durch Reaktion mit Schwefel bzw. Selen wurden diese in die entsprechenden Thio‐ bzw. Selenoderivate überführt. Der Sechzehnring trans‐[t‐Bu 2 Sn(SCH 2 CH 2 ) 2 P(S)Ph] 2 4 kristallisiert in der Raumgruppe P2 1 /n mit den Gitterkonstanten a 1350,9, b 1310,2, c 1500,3 pm und β 96,36°, er enthält keine intramolekularen SnP.‐Wechselwirkungen. Die 1,5‐Diorgano‐1‐chloro‐5‐element‐1‐stanna(IV)‐bicyclo[3.3.0 1,5 ]‐octaneR(Cl)Sn(SCH 2 CH 2 ) 2 E ( 6 , R Ph, E PPh; 7 , R Ph, E NMe) wurden aus den entsprechenden Natriumdithiolaten und Phenyltrichlorstannan erhalten. Die transannularen SnP‐ und SnN‐ Wechselwirkungen in 6 und 7 werden durch 31 P‐ und 119 Sn‐NMR‐Untersuchungen bestätigt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom