Premium
Thiochlorowolframate von Wolfram(V) und ‐(VI). Die Kristallstrukturen von PPh 4 [WSCl 4 ] und (PPh 4 ) 2 [WS 2 Cl 4 ] · 2 CH 2 Cl 2
Author(s) -
Klingelhöfer Paul,
Müller Ulrich
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885560106
Subject(s) - chemistry , crystal structure , crystallography , stereochemistry
Sowohl durch die Reaktion von WCl 5 mit NEt 4 SH als auch durch Reduktion von WSCl 4 mit NEt 4 I in Dichlormethan entsteht diamagnetisches (NEt 4 ) 2 [WSCl 4 ] 2 , in dem die Wolframatome über die Schwefelatome verknüpft sind. Reduziert man WSCl 4 dagegen mit PPh 4 I, so entsteht PPh 4 [WSCl 4 ], dessen Anion monomer ist. Bei der Umsetzung von WCl 6 mit H 2 S in CH 2 Cl 2 entsteht WS 2 Sl 2 als braunes, schwerlösliches Pulver, das nach dem IR‐Spektrum eine Struktur mit terminalen W=S‐ und verbrückenden WSW‐Gruppen hat. Aus WS 2 Cl 2 und PPh 4 Cl entstehen PPh 4 [WS 2 Cl 3 ] · 2 CH 2 Cl 2 und (PPh 4 ) 2 [WS 2 Cl 4 ] · 2 CH 2 Cl 2 . Die IR‐Spektren werden mitgeteilt. Die Kristallstrukturen von PPh 4 [WSCl 4 ] und (PPh 4 ) 2 [WS 2 Cl 4 ] · 2 CH 2 Cl 2 wurden durch Röntgenbeugung bestimmt. PPh 4 [WSCl 4 ]: tetragonal, Raumgruppe P4/n, Z = 2, a = 1292,3 pm, c = 763,2 pm; R = 5,4% für 898 beobachtete Reflexe. Das [WSCl 4 ] − ‐Ion hat eine quadratisch‐pyramidale Struktur mit einem sehr kurzen WS‐Abstand von 206 pm. (PPh 4 ) 2 [WS 2 Cl 4 ] · 2 CH 2 Cl 2 : triklin, Raumgruppe P 1 , Z = 1, a = 1017,7, b = 1114,5, c = 1243,4 pm, α = 70,61, β = 79,73, γ = 80,80°. R = 7,6% für 1804 Reflexe. Das [WS 2 Cl 4 ] 2− ‐Ion befindet sich in einem Inversionspunkt; da es cis‐Konfiguration hat, ist es in dieser Position in verschiedenen Orientierungen fehlgeordnet.