z-logo
Premium
VNCl 2 (Pyridin) 2 Synthese, IR‐Spektrum und Kristallstruktur
Author(s) -
Willing Wolfgang,
Christophersen Ruth,
Müller Ulrich,
Dehnicke Kurt
Publication year - 1987
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19875551203
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry
VNCl 2 (Pyridin) 2 entsteht aus dem Cyclothiazeno‐Vanadium(IV) ‐Komplex [VCl(N 3 S 2 )(Pyridin) 2 ] 2 · 2 CH 2 Cl 2 in siedendem Toluol in Form rotbrauner, feuchtigkeitsempfindlicher Kristalle, die wir IR‐spektroskopisch und durch eine rötgenographische Strukturanalyse charakterisiert haben. VNCl 2 (Pyridin) 2 kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Pccn mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle (668 unabhängige beobachtete Reflexe, R = 5,5%). Die Gitterkonstanten sind a = 1550, b = 924, c = 832 pm. Die Verbindung bildet monomere Moleküle der Symmetrie C 2 , die entlang der VN‐Achse zu Säulen VN… V gestapelt sind. Der kurze VN‐Abstand von 160 pm entspricht etwa einer Dreifachbindung, der lange V…N‐Abstand von 256 pm deutet auf eine nur schwache Wechselwirkung hin. Die Bindungslängen VN (Pyridin) und VCl betragen 213,0 bzw. 233,5 pm.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here