Premium
Neue Ternäre Silber(II)‐fluoride: Ag 3 II M 2 IV F 14 (M IV = Zr, Hf)
Author(s) -
Müller Bernd G.
Publication year - 1987
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19875531023
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry
Einkristalle der intensiv blauvioletten Fluoride Ag 3 II M 2 IV F 14 (M IV = Zr, Hf) wurden durch längeres Tempern mikrokristalliner Proben unter F 2 /N 2 (1:2) bei T ≈ 600°C erhalten. Die einander isotypen Verbindungen kristallisieren monoklin mit a = 924,9, b = 668,6, c = 907,3 pm, β = 90,30° (Ag 3 Hf 2 F 14 ) bzw · a = 922,5, b = 667,6, c = 906,3 pm, β = 91,30° (Ag 3 Zr 2 F 14 ) (Vierkreisdiffraktometerdaten, Philips PW 1100), R. G. C2/m‐C 2h 3 (Nr. 12), Z = 2. Die beiden kristallographisch unterschiedlichen Ag 2+ weisen hierin nebeneinander die Koordinationszahlen C.N. [Ag(1)] = 4 + 2 sowie C.N. [Ag(2)] = 4 + 4 gegenüber F − auf. Ag(1) kann selektiv durch Cu 2+ , Ni 2+ , Zn 2+ und Mg 2+ (alle blau‐/rotviolett), Ag(2) durch Ca 2+ , Cd 2+ , Hg 2+ (smaragdgrün) ersetzt werden. Nach (vorläufigen) Pulverdaten ist CuAg 2 Zr 2 F 14 mit a = 912,3(4), b = 661,2(2), c = 899,4(2) pm, β = 90,70° (3) isotyp, die genaue Struktur der anderen Verbindungen ist noch unbekannt, die ähnliche Reflexabfolge auf Pulveraufnahmen läßt allerdings enge Verwandtschaft vermuten.