z-logo
Premium
Untersuchungen über Iodoferrate: Die Kristallstrukturen von Fe(THE) 6 (FeI 3 THF) 2 · THF und Fe(Ch 2 O) 6 (FeI 4 ) 2 · I 2 (THF = C 4 H 8 O)
Author(s) -
Saak W.,
Pohl S.
Publication year - 1987
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19875520921
Subject(s) - crystallography , crystal structure , chemistry , monoclinic crystal system , x ray crystallography , physics , diffraction , optics
Die Kristallstrukturen von FeI 2 · 3THF(d. h. Fe(THF) 6 (FeI 3 THF) 2 · THF)( 1 ) und Fe(Ch 2 O) 6 (FeI 4 )2 · I 2 ( 2 ) wurden aus Einkristalldiffraktometerdaten bestimmt. 1 kristallisiert kubisch in der Raumgruppe Pa3 mit a = 1759, 8 pm und Z = 4, 2 monoklin in der Raumgruppe P2 1 /n mit a = 997, 4, b = 1669, 4, c = 1082,6 pm β = 93, 11°, Z = 2. 1 enthält Fe(THF) 6 2+ ‐Kationen mit oktaedrischer und FeI 3 THF) − ‐Anionen mit verzerrt tetraedrischer Koordination von Eisen. Der Fe I‐Abstand beträgt 261,1 pm. In 2 werden jeweils zwei tetraedrische Tetraiodoferrat (III)‐Anionen durch ein I 2 ‐Molekül mit‐einander verknüpft. Der mittlere FeI‐Abstand beträgt253,9 pm, der Iod–Iod‐Abstand zwischen FeI 4 − und I 2 3561,1 pm. Die Zersetzung von 1 im Vakuum bei erhöhter Temperatur und die sich daraus ergebende Bildung von 2 werden diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here