z-logo
Premium
Zur Kenntnis von Sr 2 RhF 7 . (Mit einer Bemerkung zur Kristallstruktur von RhF 3 )
Author(s) -
Grosse L.,
Hoppe R.
Publication year - 1987
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19875520914
Subject(s) - lattice energy , madelung constant , crystallography , chemistry , maple , crystal structure , biology , botany
Erstmals wurden dunkelrotbraune Einkristalle von Sr 2 RhF 7 und von RhF 3 dargestellt. Sr 2 RhF 7 kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P2 1 /c mit a = 551,0(1), b = 1162,8(1), c = 864,0(1) pm und β = 90,98(1), Z = 4. Vierkreisdiffraktometerdaten (PW 1100, AgKα‐Strahlung, ω‐scan, 2228 I 0 (hkl), R = 9,5 und R w = 6,0%) ergaben für Rh 3+ wie erwartet die Koordinationszahl 6 analog zu Pb 2 RhF7 [2] im Gegensatz zu In 3+ bei Sr 2 InF 7 [3]. RhF 3 kristallisier trigonal rhomboedrisch im VF 3 ‐Typ (R 3 c) mit a = 487,3(1), c = 1355,0(1) pm, c/a = 2,781, Z = 6 (PW 1100, AgKα‐Strahlung, ω/2Θ‐scan, 131 I 0 (hkl), R = 4,0 und R w = 3,3%). Parameter siehe Text. Effektive Koordinationszahlen, ECoN, und der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, werden berechnet un mit Daten anderer Fluororhodate (III) verglichen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here