Premium
Das erste gemischtvalente Oxoplumbat mit „isolierten”︁ Baugruppen: KNa 7 [Pb IV O 4 ][Pb II O 3 ]
Author(s) -
Stoll H.,
Hoppe R.
Publication year - 1987
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19875490611
Subject(s) - maple , crystallography , chemistry , stereochemistry , biology , botany
Neu dargestellt wurde KNa 7 Pb 2 O 7 durch Reaktion von K‐ und Na‐Oxiden mit „PbO 2 ” bzw. PbO rot [z. B.: KO 0,48 :NaO 0,36 : „PbO 2 ” = 1:7:2 (Ag‐Bömbchen, verminderter Ar‐Druck, Supremaxglasampulle, 600°C, 14 d ): Rotorange Einkristalle von tafelförmigem Habitus]. Die Strukturaufklärung [3269 I o (hkl), Vierkreisdiffraktometer PW 1100 (Fa. Philips), ω‐scan, MoKα, R = 9,52%, R w = 7,67%, Absorption nicht berücksichtigt] belegt die Raumgruppe P2 1 /c–C 2h 5mit a = 1758,48(10), b = 596,76(3), c = 1066,46(8) pm, β = 90,682(8)°, Z = 4, d rö = 4,311, d pyk = 4,28 g/cm 3 , Parameter siehe Text. Die Struktur ist charakterisiert durch „isolierte” [Pb IV O 4 ]‐ (Symmetrie annähernd T d ) und [Pb II O 3 ]‐Gruppen (Symmetric annähernd C 3v ), wobei letztere über gemeinsame Kationen zu Doppelschichten verknüpft sind. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, Effektive Koordinationszahlen, ECoN, diese über Mittlere Fiktive Ionenradien, MEFIR, werden berechnet und diskutiert.