Premium
Zur Reaktivität von Disilylarsenido‐Eisenkomplexen gegenüber Carbonsäurechloriden Die ersten Arsaalkenyl‐ und Diacylarsenidokomplexe. Röntgen‐Strukturanalyse von Z‐[(η 5 ‐C 5 H 5 )(CO) 2 FeAsC(OSiMe 3 )(t‐Bu)]
Author(s) -
Weber L.,
Meine G.,
Boese R.,
Bungardt D.
Publication year - 1987
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19875490609
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
Bei der Reaktion äquimolarer Mengen (η 5 ‐C 5 H 5 )(CO) 2 FeAs(SiMe 3 ) 2 ( 1a ) mit den Carbonsäurehalogeniden RC(O)Cl (R = t‐Bu, 2,4,6‐Me 3 C 6 H 2 und 2,4,6‐t‐Bu 3 C 6 H 2 ) werden die Arsaalkenylkomplexe Z‐[(η 5 ‐C 5 H 5 )(CO) 2 FeAsC(OSiMe 3 )R ( 2—4 )] gebildet. Die Umsetzung von 1a mit zwei Äquivalenten Pivaloylchlorid oder 2,4,6‐Trimethylbenzoylchlorid liefert die Diacylarsenidokomplexe (η 5 ‐C 5 H 5 )(CO) 2 FeAs[C(O)R] 2 ( 5, 6 ). Durch Röntgen‐Strukturanalyse an kristallinem 2 wurde die darin vorliegende AsC‐Doppelbindung zu 1,821(2) Å bestimmt.