Premium
Über Alkali‐hexachlorochromate(III): Na 3 CrCl 6
Author(s) -
Friedrich G.,
Fink H.,
Seifert H. J.
Publication year - 1987
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19875480516
Subject(s) - crystallography , alkali metal , chemistry , hexagonal crystal system , stereochemistry , organic chemistry
Die röntgenographische Untersuchung an einem Einkristall ergab für Na 3 CrCl 6 eine trigonale Struktur: R.G. P 3 1c; a = 682,0(3) pm; c = 1203,4(5) pm; Z = 2. In einer angenähert hexagonal‐dichtesten Kugelpackung von Cl − werden 2/3 der Oktaederlücken geordnet mit Na + und Cr 3+ besetzt. Isotyp sind Na 3 VCl 6 und Na 3 MoCl 6 . – Die analogen K‐ und Rb‐chlorochromate(III) kristallisieren nach Pulverdaten im K 3 MoCl 6 ‐Typ. Hier haben die A + gegenüber Cl − die KZ = 8 und 11. Erweitert man die Betrachtungen auf die Elpasolithe A 2 BCrCl 6 (A = Cs–K; B = RbNa), so lassen sich die Strukturbetrachtungen über Toleranzfaktoren anwenden, wie sie von Chloroperowskiten AMCl 3 bekannt sind. Von allen Verbindungen wurden mittels DTA die Phasenumwandlungen bestimmt; für einige Hochtemperaturmodifikationen wurden aus Hochtemperatur‐Guinieraufnahmen über Isotypievergleiche die Strukturen ermittelt.