z-logo
Premium
Polyselenide mit langkettigen Tetraalkylammoniumionen Die Kristallstruktur von Trimethyl‐tetradecyl‐ammonium‐hexaselenid
Author(s) -
Weller F.,
Adel J.,
Dehnicke K.
Publication year - 1987
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19875480514
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Na 2 Se 2 bzw. Na 2 Se reagieren mit verschiedenen Tetraalkyl‐ammoniumhalogeniden in ethanolischer Lösung bei Anwesenheit von grauem Selen und katalytisch wirksamen Mengen Iod unter Bildung verschiedener Polyselenide Se n 2⊖ (n = 3, 5—9). In den Lösungen scheinen Polyselenid‐Gleichgewichte zu bestehen; beim Abkühlen gesättigter Lösungen kristallisieren in Abhängigkeit vom Gegenion bevorzugt bestimmte Polyselenide. Tri‐ und Pentaselenid sind dunkelgrün, die höheren Polyselenide bilden schwarze, sauerstoffempfindliche Kristalle. Die IR‐Spektren werden mitgeteilt. [(CH 3 ) 3 N(CH 2 ) 13 CH 3 ] 2 Se 6 haben wir durch eine röntgenographische Strukturanalyse charakterisiert: Raumgruppe P2 1 2 1 2, Z = 4, a = 5043, b = 734,2, c = 600,3 pm (986 beobachtete, unabhängige Reflexe, R = 7,2%). Die Verbindung besteht aus Trimethyl‐tetradecyl‐ammoniumionen und gewinkelten Se 6 2⊖ ‐Ketten der Symmetrie C 2 mit SeSe‐Abständen von 227 und 235 pm.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here