z-logo
Premium
AsPh 4 [W 2 Cl 4 (N 3 S 2 ) 3 ] · CCl 4 ; Synthese und Kristallstruktur
Author(s) -
Klingelhöfer Paul,
Wadle Harry,
Müller Ulrich,
Dehnicke Kurt
Publication year - 1987
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19875440112
Subject(s) - chemistry , triclinic crystal system , crystallography , crystal structure , stereochemistry , medicinal chemistry
Die Titelverbindung entsteht neben anderen Produkten bei der Einwirkung von H 2 S auf AsPh 4 [WCl 4 (N 3 S 2 )] in Dichlormethanlösung nach Zugabe von CCl 4 in Form schwarzer Kristalle. Nach der röntgenographischen Strukturanalyse kristallisiert AsPh 4 [W 2 Cl 4 (N 3 S 2 ) 3 ] · CCl 4 triklin in der Raumgruppe P 1 mit zwei Formeleinheiten in der Elementarzelle (3036 beobachtete, unabhängige Reflexe, R = 5,1%). Die Gitterkonstanten sind a = 1369, b = 1398, c = 1441 pm, α = 64,8; β = 68,02; γ = 58,1°. Die Verbindung besteht aus AsPh 4 ⊕ ‐Ionen, zweikernigen Anionen [W 2 Cl 4 (N 3 S 2 ) 3 ] ⊖ und eingelagerten CCl 4 ‐Molekülen. Eines der Wolframatome ist Bestandteil eines ebenen WN 3 S 2 ‐Sechsringes, das andere Wolframatom gehört zwei Cyclothiazenoringen an; die beiden Ringe der Einheit S 2 N 3 WN 3 S 2 bilden dabei nahezu eine gemeinsame Ebene. Zwei der N‐Atome eines jeden WN 3 S 2 ‐Ringes verknüpfen die beiden Wolframatome über einen WN 2 W‐Vierring. Durch je zwei Chlorliganden erreichen die Wolframatome die Koordinationszahl sechs.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here