Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors. 172. Existenz und Charakterisierung des Pentaphosphacyclopentadienid‐Anions, P 5 − , des Tetraphosphacyclopentadienid‐Ions, P 4 CH − , und des Triphosphacyclobutenid‐Ions, P 3 CH 2 −
Author(s) -
Baudler M.,
Düster D.,
Ouzounis D.
Publication year - 1987
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19875440108
Subject(s) - chemistry , phosphor , diglyme , ion , medicinal chemistry , stereochemistry , physics , solvent , optoelectronics , organic chemistry
Das Pentaphosphacyclopentadienid‐Anion, P 5 − ( 1 ), das Tetraphosphacyclopentadienid‐Ion, P 4 CH − ( 2 ), und das Triphosphacyclobutenid‐Ion, P 3 CH 2 − ( 3 ), werden bei der nucleophilen Spaltung von weißem Phosphor mit Natrium in Diglyme neben weiteren Polyphosphiden gebildet. 1 entsteht auch bei der Reaktion von Lithiumdihydrogenphosphid mit weißem Phosphor und kann nach Abtrennung der anderen Produkte in Form einer LiP 5 ‐Lösung rein erhalten werden. 1, 2 und 3 weisen als gemeinsames Strukturmerkmal mesomeriestabilisierte Ringe mit unsubstituierten P‐Atomen der Koordinationszahl 2 auf.