Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors. 167 [1, 2]. Konstitutions‐ und Konfigurationsisomere von Pentaphosphan(7), P 5 H 7
Author(s) -
Baudler M.,
Krause U. M.,
Hahn J.,
RiekehofBöhmer R.
Publication year - 1986
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19865431204
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
Bei der Thermolyse von Diphosphan, P 2 H 4 , oder als Rückstand der Destillation von Rohdiphosphan [3] werden Phosphangemische mit einem Gehalt von 10—15 P‐% Pentaphosphan(7), P 5 H 7 , erhalten. Nach vollständiger Analyse des 31 P{ 1 H}‐NMR‐Spektrums auf der Basis von „Selective‐Population‐Transfer”‐Experimenten liegt P 5 H 7 als Gemisch aus den drei Diastereomeren von n ‐P 5 H 7 — 1a ( erythro, erythro ), 1b ( erythro, threo ), 1c ( threo, threo ) — und dem Konstitutionsisomer 2‐Phosphinotetraphosphan 2 (iso‐P 5 H 7 , größte relative Isomerenhäufigkeit) vor. Die Zuordnung der Diastereomere zu den beobachteten Spinsystemen ergibt sich aus der bevorzugten gauche ‐Stellung benachbarter freier Elektronenpaare, der Diederwinkelabhängigkeit der 1 J (PP)‐Kopplungskonstanten und den 3 J (PP)‐Fernkopplungen. Aus den 31 P‐NMR‐Parametern der Phosphane P n H n + 2 mit n = 1—5 werden allgemeine Beziehungen für die δ( 31 P)‐Werte und die 1 J (PP)‐Kopplungskonstanten kettenförmiger Phosphorhydride in Abhängigkeit von den Strukturparametern abgeleitet.