z-logo
Premium
Die Platiniodide PtI 2 und Pt 3 I 8
Author(s) -
Thiele G.,
Weigl W.,
Wochner H.
Publication year - 1986
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19865390813
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
Durch thermischen Abbau von PtI 4 in Quarzampullen bei Ioddrücken von 2–3 bar bzw. 8 bar und Temperaturen von 320°C bzw. 430°C wurden Pulverproben des tetragonalen Pt 3 I 8 (a = 1166,4(1); c = 1068,2(2) pm) bzw. der kubischen α‐Form von PtI 2 (a = 1109 pm) erhalten. Einkristalle der monoklinen β‐Form von PtI 2 (a = 658,77(6); b = 871,50(34); c = 688,94(11) pm; β = 102,76°; Z = 4) entstanden bei Umsetzung von PtI 4 mit KI und I 2 mit Wasser in Quarzampullen unter hydrothermalen Bedingungen bei 420°C. In der Kristallstruktur sind zwei quadratische PtI 4 ‐Einheiten über eine gemeinsame Kante zu planaren Pt 2 I 6 ‐Baugruppen verbunden, die wiederum über Ecken zu gewellten Schichten verknüpft sind. Von Pt 3 I 8 waren nur Kristalle mit gestörtem Aufbau zu erhalten. Die Strukturanalyse zeigte, daß ein valenzgemischtes Platin(II,IV)‐iodid vorliegt, in dessen Struktur der Formulierung PtI 4 · 2 PtI 2 entsprechend oktaedrische PtI 6 ‐und quadratische PtI 4 ‐Baugruppen zu einem Raumnetz verknüpft sind.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here