z-logo
Premium
Kristallstrukturen des Sr(OH) 2 · H 2 O, Ba(OH) 2 · H 2 O (o.‐rh. und mon.) und Ba(OH) 2 · 3 H 2 O
Author(s) -
Buchmeier W.,
Lutz H. D.
Publication year - 1986
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19865380713
Subject(s) - chemistry , crystal structure , crystallography
Die Kristallstrukturen des Ba(OH) 2 · 3 H 2 O (Pnma, Z = 4), γ‐Ba(OH) 2 · H 2 O (P2 1 /m, Z = 2) und der isotypen Sr(OH) 2 · H 2 O (Bärnighausen und Weidlein (1967)) und β‐Ba(OH) 2 · H 2 O) (Pmc2 1 , Z = 2) wurden anhand von Röntgeneinkristalldaten bestimmt. Ba(OH) 2 · 3 H 2 O und Ba(OH) 2 · H 2 O mcn. kristallisieren in bisher nicht bekannten Strukturtypen. Die Struktur des Ba(OH) 2 · H 2 O mon. ist eine verzerrte Variante der Struktur der Seltenerdhydroxide SE(OH) 3 der Raumgruppe P6 3 /m (Obergruppe von P2 1 /m). Die Metall‐Sauerstoffabstände der Barium‐ und Strontiumhydroxidhydrate sind zu Hydroxidionen signifikant kürzer (mittlerer Ba—O‐Abstand 278,1 pm) als bei Kristallwassermolekülen (289,9 pm). Wie bei anderen Hydraten ionischer Hydroxide bilden die Wassermoleküle starke Wasserstoffbrücken zu benachbarten Hydroxidionen, während die Hydroxidionen nicht wasserstoffbrückengebunden sind.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here