Premium
Darstellung und spektroskopische Charakterisierung von bindungsisomeren Halogenorhodanoosmaten(IV)
Author(s) -
Horns U.,
Preetz W.
Publication year - 1986
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19865350422
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry , crystallography
Durch oxydativen Ligandenaustausch an trans‐[OsCl 4 BrI] 2− bzw. tr.‐[OsCl 4 I 2 ] 2− mit (SCN) 2 in CH 2 Cl 2 , durch Substitution von [OsCl 5 I] 2− mit SCN − bzw. [OsCl 5 (NCS)] 2− mit F − in Toluol und Reaktion von [OsF 5 Cl] 2− mit (SCN) 2 in CH 2 Cl 2 lassen sich die folgenden Bindungsisomeren darstellen: tr.‐[OsF 4 Cl(NCS)] 2− /tr.‐[OsF 4 Cl(SCN)] 2− ,tr.‐[OsFCl 4 (NCS)] 2− /tr.‐[OsFCl 4 (SCN)] 2− , tr.‐[OsCl 4 Br(NCS)] 2− /tr.‐[OsCl 4 Br(SCN)] 2− , tr.‐[OsCl 4 I(NCS)] 2− /tr.‐[OsCl 4 I(SCN)] 2− ,tr.‐[OsCl 4 (NCS) 2 ] 2− /tr.‐[OsCl 4 (NCS)(SCN) ] 2− /tr.‐[OsCl 4 (SCN) 2 ] 2− , [OsBr 5 (NCS)] 2− /[OsBr 5 (SCN)] 2− und tr.‐[OsBr 4 (NCS)(SCN)] 2− . Alle Verbindungen werden durch Ionenaustauschchromatographie an DEAE‐Cellulose in reiner Form isoliert. In den IR‐ und Ramanspektren liegen ν CN(S) , ν CS(N) und δ NCS stets bei höheren Frequenzen als ν CN(N) , ν CS(S) und δ SCN . Die durch Spin‐Bahn‐Kopplung und niedrige Symmetrie (D 4h , C 4v ) aufgespaltenen Intrakonfigurations‐übergänge werden bei 10 K als schwache Banden in den Bereichen 600, 1000 und 2000 nm registriert. Die OO‐Übergänge ergeben sich aus der Schwingungsfeinstruktur und werden in einigen Fällen durch elektronische Ramanbanden gleicher Frequenz bestätigt. Die mit ζ(Os IV ) = 3200 cm −1 und den berechneten Racah‐Parametern B abgeleiteten Energieniveaus stimmen mit den Schwerpunkten der für D 4h ‐ und C 4v ‐Symmetrie erwarteten und gefundenen Multipletts gut überein.