Premium
Beiträge zur Chemie der Silicium‐Schwefel‐Verbindungen. XXXIX. Blei(II)‐bis‐tri‐tert‐butoxysilanthiolat
Author(s) -
Wojnowski W.,
Wojnowski M.,
Peters K.,
Peters E.M.,
Von Schnering H. G.
Publication year - 1986
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19865350408
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Blei(II)‐bis‐tri‐t‐butoxysilanthiolat 1 entsteht in exothermer Reaktion aus (t‐C 4 H 9 O) 3 SiSH und PbO. In Benzol liegt 1 als Monomeres vor. Aus Glyme kristallisiert das solvatisierte Dimere, dessen Struktur bestimmt wurde. Im F.I. Massenspektrum wird nur die Masse des Monomeren beobachtet. Die 29 Si‐NMR zeigt nur ein scharfes Signal bei δ = −68,33 ppm. Der zentrale viergliedrige (Pb 2 S 2 )‐Ring des Dimeren ist gefaltet (Butterfly; 51,2°). Die Faltung erfolgt an den Pb‐Atomen. Die Pb‐Atome sind dreifach von S‐Atomen koordiniert (d endo = 278,9 pm; d exo = 258,6 pm), während die S‐Atome mit zwei Pb‐Atomen und einem Si‐Atom (208,8–214,3 pm) verbunden sind.