z-logo
Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors. 160. Zur Ringspaltung der Phosphor‐Dreiringheterocyclen ( t ‐BuP) 2 CMe 2 und ( t ‐BuP) 2 N( i ‐Pr) mit Kalium bzw. K‐Naphthalid
Author(s) -
Baudler M.,
Kupprat G.
Publication year - 1986
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19865330218
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Bei der Reaktion von ( t ‐BuP) 2 CMe 2 mit Kalium oder K‐Naphthalid in Tetrahydrofuran oder 1,2‐Dimethoxyethan entsteht bevorzugt durch Spaltung der P;P‐Bindung das symmetrische Phosphid K( t ‐Bu)P;CMe 2 ;P( t ‐Bu)K ( 1 ), das oberhalb 78°C in die Monophosphide KHP( t ‐Bu) ( 3 ) und KP( t ‐Bu)( i ‐Pr) ( 4 ) zerfällt. Unter analogen Reaktionsbedingungen tritt bei ( t ‐BuP) 2 N( i ‐Pr) hauptsächlich die Spaltung der P;N‐Bindung unter Bildung des bei Raumtemperatur beständigen Phosphids K( t ‐Bu)P;P( t ‐Bu)—NH( i ‐Pr) ( 5 ) ein. Cyclische Phosphide werden im Gegensatz zu ( t ‐BuP) 2 BN( i ‐Pr) 2 nicht gebildet. Das unterschiedliche Reaktionsverhalten bei der Metallierung von Phosphor‐Dreiringheterocyclen des Typs (PR 1 ) 2 ER   n 2(E = Heteroatom) wird diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here