z-logo
Premium
Phosphorsäurebis(trimethylsilyl)ester des 1,1,1,4,4,4‐Hexafluor‐2,3‐bis(trifluormethyl)‐2,3‐butandiols und des 1,1,1,3,3‐Pentafluor‐2‐propenols
Author(s) -
Röschenthaler GerdVolker,
Bohlen Rainer,
Francke Rudolph,
Heine Joachim,
Schmutzler Reinhard
Publication year - 1986
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19865330203
Subject(s) - chemistry , trimethylsilyl , medicinal chemistry
Das monozyklische Phosphoran (EtO) 3 P[OC(CF 3 ) 2 C(CF 3 ) 2 O] 1 hydrolysierte zu einem Gemisch zweier Phosphorsäureester, einem azyklischen 3 und einem zyklischer 4 , ohne daß das Trihydroxyphosphoran 2 erhalten werden konnte. Iodtrimethylsilan 6 überführte 1 in das silylierte Derivat von 4 , welches neben (Me 3 SiO) 2 P(O)OC(CF 3 ) 2 OSiMe 3 8 auch bei der Umsetzung von 3 und 4 mit Me 3 SiCl/(Me 3 Si) 2 NH entstand. Die Reaktion von (Me 3 SiO) 3 P 10 mit Hexafluoraceton ergab kein Tris(trimethylsiloxy)‐phosphoran 5 , sondern den Phosphonsäureester 11 , der beim Erhitzen unter Fluortrimethylsilanabspaltung in (Me 3 SiO) 2 P(O)OC(CF 3 ) CF 2 12 überging.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here