z-logo
Premium
Beiträge zur Chemie der Silicium‐Schwefel‐Verbindungen. XXXV. Das dimere Thallium(I)‐tri‐tert‐butoxysilanthiolat
Author(s) -
Wojnowski Wieslaw,
Peters Karl,
Peters EvaMaria,
von Schnering Hans Georg
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19855311220
Subject(s) - chemistry , crystallography
Thallium(I)‐tri‐tert‐butoxysilanthiolat bildet sich als Dimeres bei der Umsetzung von Tri‐tert‐butoxysilanthiol mit TINO 3 . Die Verbindung kristallisiert in farblosen, triklinen Plättchen. Im F.I.‐Massenspektrum wird nur die Molekülmasse des Dimeren (m/e = 968), im E.I.‐Massenspektrum zusätzlich die Masse des Monomeren (m/e = 484) beobachtet. Das Molekül besitzt die Symmetric 1 ‐C i . Der zentrale viergliedrige Tl 2 S 2 ‐Ring ist planar mit d (TlS) = 289 pm und S/Tl/S = 91,5°. Die Tl‐Atome sind zusätzlich von einem O‐Atom des tri‐tert‐butoxysilyl‐Substituenten koordiniert (d(TlO) = 280 pm). Die Bindungswinkel am dreibindigen Schwefel betragen im Mittel 90° (d(SSi) = 207,8 pm). Einzelheiten der Struktur werden im Zusammenhang diskutiert (Raumgruppe P 1 ; a = 927,5 pm, b = 1395,1 pm, c = 882,1 pm, α = 108,43°, β = 116,77°, γ = 90,98°; Z = 2, R = 0,032; 2887 Reflexe hkl).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom