Premium
Thermische Zersetzung von Afwillit Ca 3 (SiO 3 OH) 2 · 2 H 2 O
Author(s) -
Stodolski R.,
Heidemann D.,
Wieker W.,
Pilz W.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19855270817
Subject(s) - chemistry , raman spectroscopy , crystallography , stereochemistry , physics , optics
Mit Hilfe der Molybdatmethode [1], der Infrarot‐, der Raman‐ und der hochauflösenden 1 H‐ und 29 Si‐Festkörper‐NMR‐Spektroskopie können bei der Dehydratation von Afwillit Ca 3 (SiO 3 OH) 2 · 2 H 2 O zwei intermediäre Phasen unterschieden werden: Zwischen 250 und 300°C entsteht als Hauptkomponente (etwa 80 bis 90% bezogen auf Si) ein röntgenamorphes Silicathydrat, in dem die gleichen Silicatanionen wie im Killalait Ca 3 OH(Si 2 O 6 OH) [2] und in der Phase F [3] vorliegen. Diese Verbindung wandelt sich im Temperaturbereich von 300 bis 500°C in eine ebenfalls röntgenamorphe kilchoanitähnliche Phase γ‐Ca 2 SiO 4 · Ca 4 Si 3 O 10 [4] um, die sich aus geordneten γ‐Ca 2 SiO 4 ‐ und ungeordneten Trisilicatschichten aufbaut. In einer Nebenreaktion wird Polysilicat (etwa 10 bis 20% bezogen auf Si) gebildet.