z-logo
Premium
Cyanphosphorverbindungen. IX. Cyanidabbau von weißem Phosphor zu Dicyanphosphiden und die Dicyanphosphid‐Struktur
Author(s) -
Schmidpeter A.,
Burget G.,
Zwaschka F.,
Sheldrick W. S.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19855270803
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , phosphor , physics , optoelectronics
Abstract Genügend starke anionische Nucleophile X − bauen weißen Phosphor unter mehr oder weniger weitgehender Disproportionierung ab. Mit Kronenether‐Alkali‐, Ammonium‐ oder Phosphoniumcyaniden, X − = CN − , entsteht dabei selektiv das entsprechende Dicyanphosphid, P(CN) 2 − , und ein Polyphosphid, bevorzugt P 15 − . [18] Krone‐6‐KP(CN) 2 entsteht auch bei der Umsetzung von P(CN) 3 mit KF und Kronenether. Im Kristall dieses Salzes sind die am Phosphor (um 95°) gewinkelten Dicyanphosphid‐Anionen mit beiden Stickstoffenden an je ein Kation koordiniert. Der PC‐Abstand ist (mit durch‐schnittlich 168 pm) so kurz wie in Phosphaalkenen. δ 13 C und J PC von P(CN) 2 − ordnen sich gut in einen für Cyanphosphorverbindungen allgemein geltenden Zusammenhang mit der Ladungsdichte am Phosphor ein.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here