z-logo
Premium
Thiokomplexe des Molybdäns Kristallstruktur eines Mischkristalls (PPh 3 Me) 2 [Mo 2 Br 6 (NO) 4 ]/(PPh 3 Me) 2 [Mo 2 Br 6 S 2 (NO) 2 ]
Author(s) -
Herdtweck E.,
Schumacher C.,
Dehnicke K.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19855260713
Subject(s) - chemistry , crystal structure , stereochemistry , crystallography , medicinal chemistry
Die Reaktionen von (PPh 4 ) 2 MoS 4 mit MoBr 4 bzw. mit MoBr 2 (NO) 2 führen zu den Zweikernkomplexen (PPh 4 ) 2 [S 2 MoS 2 MoBr 3 (SMe 2 )] bzw. (PPh 4 )[S 2 MoS 2 MoBr 2 (NO) 2 ], in denen die Molybdänatome über Sulfidobrücken verknüpft sind. Die Darstellung von (PPh 3 Me) 2 S 6 und von (AsPh 4 ) 2 S 7 aus Na 2 S 4 und PPh 3 MeBr bzw. AsPh 4 Cl in Ethanol wird beschrieben. Disulfidobrücken enthält das Anion von (AsPh 4 ) 2 [Mo 2 Br 6 (S 2 ) 2 (SMe 2 ) 2 ] das aus MoBr 4 (SMe 2 ) 2 und (AsPh 4 ) 2 S 7 erhalten wird. Mischkristalle, bestehend aus 2/3 (PPh 3 Me) 2 [Mo 2 Br 6 (NO) 4 ] und 1/3 (PPh 3 Me) 2 [Mo 2 Br 6 S 2 (NO) 2 ], entstehen bei der Umsetzung von MoBr 2 (NO) 2 mit (PPh 3 Me) 2 S 6 , wie eine Röntgenstrukturanalyse ergibt. Diese Verbindung kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/c (Intern. Tab. Nr. 15) mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle (2351 unabhängige, beobachtete Reflexe, R w = 0,037). Die Gitterkonstanten sind a = 1603, b = 1549, c = 1863 pm; β 92,2°. Die Verbindung besteht aus PPh 3 Me ⊕ ‐Kationen und den dimeren Anionen [Mo 2 Br 6 (NO) 4 ] 2− und [Mo 2 Br 6 S 2 (NO) 2 ] 2⊖ im Verhältnis ∼2:1. In diesen sind die Molybdänatome über nur wenig verschieden lange MoBr 2 Mo‐Brücken (265 bzw. 267 pm) zu zentrosymmetrischen Doppeloktaedern verknüpft. Jedes Molybdänatom hat zwei terminale Bromliganden mit Mo—Br‐Abständen von 258 bzw. 260 pm sowie im [Mo 2 Br 6 (NO) 4 ] 2− ‐Ion zwei kovalent gebundene cis‐ständige Nitrosylgruppen mit Mo—N‐Abständen von 183 pm. Im [Mo 2 Br 6 S 2 (NO) 2 ] 2⊖ ‐Ion ist jeweils eine der NO‐Gruppen durch einen terminalen Sulfidliganden mit einem Mo—S‐Abstand von 240 pm ersetzt. Die IR‐Spektren werden mitgeteilt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here