z-logo
Premium
Über Chalkogenolate. 152. Untersuchungen über Derivate der N‐Thioformyldithiocarbamidsäure. 2. Kristallstruktur von Tetra‐n‐butylammonium‐N‐thioformyldithiocarbamat
Author(s) -
Gerner R.,
Kiel G.,
Gattow G.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19855250611
Subject(s) - chemistry , triclinic crystal system , medicinal chemistry , crystallography , crystal structure , stereochemistry
Die Titelverbindung [N( n C 4 H 9 ) 4 ][S 2 CNHCSH] kristallisiert triklin mit Z = 2 in der Raumgruppe P 1 ; Gitterdimensionen: a = 9,694(2) Å, b = 11,478(3) Å, c = 12,551(6) Å, α = 63,03(3)°, β = 66,42(2)°, γ = 85,60(2)°. Die Kristallstruktur wurde aus 2249 röntgenographischen Einkristalldaten (20°C) mit Hilfe direkter Methoden bestimmt und bis zu einem konventionellen Gütefaktor von R = 0,061 verfeinert (R w = 0,042). Die Struktur ist aus Dimerenaggregaten, bestehend aus 2[N( n C 4 H 9 ) 4 ] + ‐Kationen und 2[S 2 CNHCSH] − ‐Anionen, aufgebaut. Die zwei Anionen sind über Wasserstoffbrücken CSS…HN miteinander verbunden. Um eine platzsparende Stapelung der Dimerenaggregate im Kristallverband zu ermöglichen, weist die endständige Methylgruppe einer n‐Butylkette im Kation gauche‐Konformation auf.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here