Premium
Ein neues Oxocuprat (I): K 3 [CuO 2 ]
Author(s) -
Losert W.,
Hoppe R.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19855210210
Subject(s) - lattice energy , crystallography , maple , chemistry , crystal structure , stereochemistry , biology , botany
Erstmals dargestellt wurde K 3 [CuO 2 ] in Form transparenter, dunkelgelber Einkristalle aus KO 0,52 und Cu 2 O (geschlossene Cu‐Bombe, 660°C, 25 d) und die Kristallstruktur, P4 1 2 1 2, mit a = 859,4(O), c = 1331,9(2) pm, Z = 8, d rö = 2,85 g/cm 3 , d pyk = 2,84 g/cm 3 aufgeklärt (Vierkreisdiffraktometerdaten PW 1100, 1399 I o (hkl), MoKαR = 0,068, R w = 0,065). Die Struktur wird durch isolierte Hanteln [OCuO] sowie durch Tetraederketten der C.P. um 2/3 der K + charakterisiert. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, Effektive Koordinationszahlen, ECoN, diese über Mittlere Effektive Ionenradien, MEFIR, werden berechnet.