z-logo
Premium
Acyl‐ und Alkylidenphosphane. XXVI. 2, 4‐Bis(phenylimino)‐1,3‐diphosphetane aus Thiocarbamoyl‐ und Carbamoyltrimethylsilylphosphanen
Author(s) -
Becker G.,
Härer J.,
Uhl G.,
Wessely H.J.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19855200116
Subject(s) - chemistry , trimethylsilyl , medicinal chemistry
Die Bis(trimethylsilyl)phosphane RP[Si(CH 3 ) 3 ] 3 1 (R=H 5 C 6 b , H 3 C) 3 C c , H 11 C 9 d ) reagieren mit Phenylisothiocyanat zu Insertionsverbindungen, die sowohl in Lösung als auch im Festkörper [2] als [(N‐Phenyl‐Derivat 3 − 2b eliminiert in Gegenwart geringer Menge an festem Katalysators Bis(trimethylsilyl] sulfan; dei zunächst gebildeten, instabilen [(Phenylimino)‐methyliden]phosphane 6 dimerisieren rasch zu den in Lösung E/Z‐isomeren 2, 4‐Bis (phenylimino)‐1, 3‐diphosphetanen 7. Diese cyclischen Phosphane 7 sind über die NaOH‐katalysierte Abspaltung von Hexamethyldisiloxan auch aus den Addukten 2 des Phenylisocyanats an Bis(trimethylsilyl)‐phosphane 1 zugänglich. Die Temperaturabhängigkeit de NMR‐Spektren wird am Beispiel des thermisch hinreichend stabilen tert ‐Butyl‐Derivates 7c eingehend untersucht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here