Premium
Chemie polyfunktioneller Moleküle. 82. Neue Rhodium(I)‐Chelatkomplexe mit N, N‐Bis(diphenylphosphino)alkyl‐ und ‐arylaminen
Author(s) -
Ellermann J.,
Szucsányi Gy.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19855200115
Subject(s) - chemistry , rhodium , medicinal chemistry , stereochemistry , catalysis , biochemistry
[Rh(μ‐Cl)(CO) 2 ] 2 (1) reagiert mit (Ph 2 P) 2 NR (2, a: R = C 6 H 5 , b: R = p‐C 6 H 4 CH 3 ) im Molverhältnis 1:2 zu den quadratisch‐planaren, ionischen Rhodium (I)‐Komplexen [Rh{(PH 2 P) 2 NR} 2 ] [cis‐Rh(CO) 2 Cl 2 ] ( 3a, b ). Durch Umsetzung von [Rh(μ‐Cl)(C 8 H 12 )] 2 (C 8 H 12 = 1.5‐Cyclooctadien) ( 4 ) mit (Ph 2 P) 2 NR ( 2a–d ) (c: R = CH 3 , d: R = C 2 H 5 ) im Molverhältnis 1:4 erhält man die quadratisch‐planaren 1:1‐Elektrolyte [Rh{(Ph 2 P) 2 NR} 2 ]Cl ( 5a–d ). Sie nehmen in Methylenchlorid CO auf und bilden dabei die IR‐spektroskopisch identifizierten [Rh(CO){(Ph 2 P) 2 NR} 2 ]Cl ( 6a–d ). Die Komplexe 6a–d sind jedoch nur in Lösung und unter Co‐Atmosphäre stabil und können nicht in Substanz isoliert werden. Die Charakterisierung der neuen Verbindungen erfolgte, soweit möglich, an Hand ihrer IR,‐FIR‐, Raman‐, 31 NMR‐ und 1 H‐NMR‐Spektren, sowie durch Leitfähigkeitsmessungen.