Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors. 142. P 6 (t‐Bu) 5 H – das erste Cyclotetraphosphan mit P 2 ‐Seitenkette
Author(s) -
Baudler M.,
Tschäbunin H.
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19845160902
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
Bei der Thermolyse von 1, 2‐Di‐ tert ‐butyldiphosphan, H( t ‐Bu) PP( t ‐Bu) H, entsteht aus dem zunächst gebildeten iso ‐P 5 H 5 ‐Derivat P 5 ( t ‐Bu) 4 H [3] durch Weiterreaktion mit H 2 ( t ‐BuP) 2 oder H 2 ( t ‐BuP) 3 das bislang unbekannte Hexaphosphan P 6 ( t ‐Bu) 5 H ( 1 ). Verbindung 1 wurde in reiner Form isoliert und strukturell als 1‐(1, 2‐Di‐ tert ‐butyldiphosphino)‐2, 3, 4‐tri‐ tert ‐butyl‐cyclotetraphosphan, d. h. als Vierring‐Verbindung mit P 2 ‐Seitenkette, charakterisiert. Wegen der Chiralität der P‐Atome in der Seitenkette liegt 1 als Gemisch aus zwei Konfigurationsisomeren, der threo ‐ und erythro ‐Form, vor.