z-logo
Premium
Metall‐Schwefelstickstoff‐Verbindungen. 17. Die Verbindungen HgN 2 S · NH 3 und 2Hg(NH 3 ) 2 I 2 · S 4 N 4
Author(s) -
Martan H.,
Weiss J.
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19845150826
Subject(s) - crystallography , chemistry , x ray crystallography , inorganic compound , tetragonal crystal system , crystal structure , physics , diffraction , organic chemistry , optics
Die Strukturen der länger bekannten Verbindung HgN 2 S · NH 3 und der neu synthetisierten Verbindung 2Hg(NH 3 ) 2 I 2 · S 4 N 4 werden untersucht. HgN 2 S · NH 3 kristallisiert rhombisch, in der Raumgruppe Pbca mit a = 5,548, b = 10,158, c = 14,919 Å, Z = 8. Im dimeren Molekül sind die beiden Hg‐Atome so miteinander verknüpft, daß ein achtgliedriger Ringentsteht, wobei an den Hg‐Atomen jeweils noch ein NH 3 ‐Molekül gebunden ist. Durch Koordination eines weiteren N‐Atomes eines Nachbarmoleküls am Hg kommt eine 2‐dimensionale Verknüpfung zustande. 2Hg(NH 3 ) 2 I 2 · S 4 N 4 kristallisiert tetragonal in der Raumgruppe P4 2 /nmc, mit a = 8,948, c = 13,188 Å, Z = 2. Es ist eine Einschlußverbindung, bei der in die Lücken des durch die großen Hg(NH 3 ) 2 I 2 ‐Tetraeder gebildeten Gitters die kleinen S 4 N 4 ‐Moleküle eingelagert sind.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here