Premium
Heteronukleare Metallatomcluster der Typen X 4−n [SnM(CO) 4 P(C 6 H 5 ) 3 ] n und M 2 (CO) 8 [μ‐Sn(X)M (CO) 4 P(C 6 H 5 ) 3 ] 2 aus Umsetzungen von SnX 2 mit M 2 (CO) 8 [P(C 6 H 5 ) 3 ] 2 (X = Halogen; M = Mn, Re; n = 2, 3)
Author(s) -
Haupt HansJürgen,
Balsaa P.,
Schwab B.,
Flörke U.,
Preut Hans
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19845130604
Subject(s) - crystallography , chemistry , rhenium , stereochemistry , physics , inorganic chemistry
Die Verbindungen der beiden Typen X 4−n [SnM(CO) 4 P(C 6 H 5 ) 3 ] n (n = 3; M = Mn; X = F, Cl, Br, I. n = 2; M = Mn, Re; X = Cl, Br, I) sowie M 2 (CO) 8 [μ‐Sn(X)M(CO) 4 P(C 6 H 5 ) 3 ] 2 (M = Mn; X = Cl, I. M = Re; X = Cl, Br, I) werden durch die Umsetzung von SnX 2 mit M 2 (CO) 8 [P(C 6 H 5 ) 3 ] 2 (M = Mn, Re) dargestellt. Ihre IR‐Bandenlagen werden zugeordnet. Das zentrale Molekülfragment von Re 2 (CO) 8 [μ‐Sn(Cl)Re(CO) 4 P(C 6 H 5 ) 3 ] 2 besteht aus einem planaren Re 2 Sn 2 ‐Rhombus mit einer transannularen ReRe‐Bindung von 316,0(2) pm. Neben den beiden Rhenium‐Ringatomen ist jedes Zinn (IV)‐Atom mit einem Cl‐ und Re(CO) 4 P(C 6 H 5 ) 3 ‐Liganden verknüpft; das Koordinationspolyeder am Sn IV ist verzerrt tetraedrisch. Die beiden letztgenannten Liganden befinden sich in trans‐Stellung zum Re 2 Sn 2 ‐Rhombus. Weitere Bindungsabstände (pm) betragen: SnRe = 274,0(3); SnCl = 243(1); ReP = 242,4(9); ReC = 176(5) sowie CO = 123(5). Faktoren mit Einfluß auf die Geometrie solcher M 2 Sn 2 ‐Rhomben (M = Übergangsmetall) werden diskutiert.