Premium
Bildung siliciumorganischer Verbindungen. 101. Darstellung, Struktur und Eigenschaften eines Octamethyl‐octasila‐heptacyclooctadecans Si 8 C 18 H 40
Author(s) -
Fritz G.,
Wörns K.P.,
Peters K.,
Peters E.M.,
Schnering H. G. V.
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19845120515
Subject(s) - chemistry
Die Titelverbindung Si 8 C 18 H 40 1 (systematisch: 1,3,5,7,9,11,11,15‐Octamethyl‐1,3,5,7,9,11,13,15‐octasila‐heptacyclo[7,7,1,1 3,15 , 0 2,7 , 0 4,13 , 0 5,10 , 0 13,17 ]octadecan) leitet sich von einem polycyclischen Gerüst kondensierter Trisilacyclohexan‐Ringe ab, die sowohl in der Sesselals auch in der Wannenform vorliegen. Das Gerüst ist ein Ausschnitt aus der sehr häufigen Silicium‐carbid‐Modifikation 4H‐III und repräsentiert die kleinste molekulare Einheit, die alle essentiellen Merkmale dieser Struktur aufweist, nämlich das Adamantangerüst und das Wurtzitangerüst. Die mittleren Bindungsabstände betragen d (SiC) = 188 pm. Die einzelnen 6‐Ringe liegen in der idealen Konformation vor. (Orthorhombisch; Cmc2 1 ; a = 1354,5 pm, b = 1114,3 pm, c = 1707,2 pm; Z = 4).