z-logo
Premium
GdLiCl 4 , ein inverser Chloroscheelit
Author(s) -
Meyer Gerd
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19845110420
Subject(s) - chemistry , tetragonal crystal system , crystallography , scheelite , crystal structure , tungsten , organic chemistry
Verschiedene Wege (GdCl 3 + Li; GdCl 3 + LiCl; thermischer Abbau von (NH 4 ) 2 LiGdCl 6 ) führen zu dem ersten inversen Chloroscheeliten GdLiCl 4 [tetragonal, I4 1 /a, a = 645,77(7); c = 1316,0(2) pm, Guinier‐Daten, Weg 3] mit dem kleinsten bislang für Scheelite bekannten Verhältnis c/a von 2,037. Die Kristallstruktur wurde aus Einkristalldaten verfeinert (R = 0,073; R w = 0,040) und modellhaft aus der Struktur des CaF 2 durch sukzessives Stauchen (Θ = 54,73 → Θ = 63,60°) und Drehen (φ = 45° → φ = 31,12°) des Tetraeders [LiCl 4 ], d(LiCl) = 237,7(2) pm, abgeleitet und die einzelnen Schritte durch Berechnungen des Madelunganteiles der Gitterenergie, MAPLE, verfolgt sowie mit bekannten Halogenscheeliten (TlTlCl 4 , KTlCl 4 , YbLiF 4 ) verglichen. Der Stauchungswinkel Θ kann als ein Maß für die Verzerrung des Tetraeders [LiCl 4 ] („Tetraedrizität”) verwendet werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here