Premium
Ein neues Oxozincat: Über KNaZnO 2
Author(s) -
Hoppe R.,
Baier R.
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19845110417
Subject(s) - maple , chemistry , lattice energy , crystallography , crystal structure , biology , botany
Neu dargestellt wurde KNaZnO 2 durch Tempern inniger Gemenge von „Na 2 ZnO 2 ” und K 2 ZnO 2 mit Na:K = 1:1 [Ag‐Bömbchen, unter Argon in Supremax‐Ampulle eingeschmolzen, 500—600°C, 7–14 d: Pulver] sowie aus den binären Komponenten KO 0,54 , Na 2 O und ZnO mit K:Na:Zn = 1,1:1,1:1 [wie zuvor: Pulver. Einkristalle bei 700°C, 14 d]. Das Pulver ist farblos, die säulenförmigen Einkristalle sind wasserklar. Die Strukturaufklärung [619 hkl, Vierkreisdiffraktometer PW 1100 (Fa. Philips), ω–2Θ‐scan, MoKα, R = 9,20% und R w = 9,51%, Absorption nicht berücksichtigt] belegt die Raumgruppe P2 1 /c mit a = 5,824(1), b = 9,700(2), c = 5,513(1) Å, β = 103,73(1)°, Z = 4, d rö = 3,50, d pyk = 3,36 g · cm −3 . Parameter siehe Text. Die Bauzusammenhänge der Struktur werden aus den Erweiterten Schlegel‐Diagrammen der Koordinationspolyeder abgeleitet. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, Effektive Koordinationszahlen, ECoN, diese über Mittlere Fiktive Ionenradien, MEFIR, werden berechnet und diskutiert.