z-logo
Premium
Zur Chemie der Chlorthionitrenkomplexe des Rheniums Die Kristallstruktur von [N(SCl) 2 ]⊕ [Re 2 Cl 9 ]⊖
Author(s) -
Hauck Hans Günter,
Klingelhöfer Paul,
Müller Ulrich,
Dehnicke Kurt
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19845100325
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Reaktion von S 3 N 2 Cl 2 mit ReCl 5 führt in guter Ausbeute zu dem über Chlorobrücken dimerisierten Chlorthionitrenkomplex [ReCl 3 (NSCl) 2 ] 2 ; in POCl 3 ‐Lösung entsteht das Solvat [ReCl 3 (NSCl) 2 · POCl 3 ]ȧ Die Umsetzung von ReCl 5 mit S 3 N 2 Cl 2 im Molverhältnis 2:1 führt dagegen zur Bildung von [N(SCl) 2 ][Re 2 Cl 9 ]. Überschüssiges Triphenylphosphan reagiert mit [ReCl 4 ‐(NSCl) · POCl 3 ] zu dem Nitridokomplex [ReNCl 2 (PPh 3 ) 2 ]. Die Kristallstruktur von [N(SCl) 2 ][Re 2 Cl 9 ] wurde mittels Röntgenbeugung ermittelt und verfeinert (1021 beobachtete, unabhängige Reflexe, R = 3, 1%). Die Verbindung kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/c mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle (a = 1197, b = 1288, c = 1144 pm, ß = 107,83°). In der Struktur befinden sich [N(SCl) 2 ]⊕ Kationen, die exakt die Symmetrie C 2 und näherungsweise C 2v erfüllen; die NS‐Bindungsabstände von 162 pm und die Bindungswinkel SNS (133,6°) und NSCl (117,6°) weichen erheblich von bisher bekannten [N(SCl) 2 ]⊕‐Strukturen ab. Das Anion [Re 2 Cl 9 ] bildet ein flächenverknüpftes Doppeloktaeder mit einem Re—Re‐Abstand von 270 pm. Alle Präparate werden IR‐spektroskopisch charakterisiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here