z-logo
Premium
Trimethylsilylverbindungen der Vb‐Elemente. VII. Die Kristallstrukturen von Lithium‐bis(trimethylsilyl)bismutid · DME und Tetrakis(trimethylsilyl)dibismutan sowie Bemerkungen zur Kristallstruktur des Bis(4‐methoxyphenyl)ditellans
Author(s) -
Mundt Otto,
Becker Gerd,
Rössler Michael,
Witthauer Claudia
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19835061106
Subject(s) - chemistry , trimethylsilyl , crystal structure , lithium (medication) , stereochemistry , crystallography , medicinal chemistry , medicine , endocrinology
Das farblose Lithium‐bis(trimethylsilyl)bismutid · DME 1 und das grüne, metallähnlich glänzende Tetrakis(trimethylsilyl)dibismutan 2 kristallisieren isotyp zu ihren jeweiligen Antimon‐Homologen [1, 2]. Nach Röntgenstrukturanalysen { 1 : −90°C; I 4 2d; a = 1017,3(4); c = 3738,0(26) pm; Z = 8; R w = 0,065; 2 : + 20°C; P2 1 /c; a = 680,9(4); b = 1704,8(13); c = 1197,9 (10) pm; β = 119,46(6)°; Z = 2; R w = 0,084} bilden beide Verbindungen im Festkörper Ketten. Beim Bismutid 1 bauen sie sich schraubenartig aus Bismut‐ und Lithiumatomen in alternierender Abfolge auf; durch Bindung zu zwei Trimethylsilyl‐Substituenten bzw. zum Chelatliganden DME wird jeweils die Koordinationszahl 4 erreicht {LiBi 292(3); BiSi 263,3(14) pm; BiLiBi 132(1); LiBiLi 148(1); φ(LiBiLiBi) 83°}. Beim Dibismutan 2 reihen sich die BiBi‐Hanteln zu fast linearen, homonuklearen Zickzack‐Ketten mit verkürztem intermolekularem Kontakt auf; das Molekül besitzt die zentrosymmetrische Konformation {BiBi 303,5(3); Bi…Bi 380,4(3); BiSi 268 pm; BiBi…Bi 169; BiBiSi 97,4(5) und 92,0(5)°}. Struktur und Eigenschaften von 2 werden mit denen ähnlicher Verbindungen verglichen; die bereits von Ludlow u. McCarthy [3] publizierte Kristallstruktur des braunen, grün metallisch glänzenden Bis(4‐methoxyphenyl)ditellans 5 wird im Hinblick auf sehr kurze intermolekulare Te … Te‐Kontakte untersucht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here