Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors. 129. Synthese und Eigenschaften der Phospha‐germa‐cyclobutane ( t ‐BuP) 2 (GePh 2 ) 2 und ( t ‐BuP) 3 GePh 2
Author(s) -
Baudler M.,
Suchomel H.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19835061104
Subject(s) - chemistry , cyclobutane , phosphor , x ray crystallography , stereochemistry , medicinal chemistry , physics , ring (chemistry) , diffraction , organic chemistry , optoelectronics , optics
Die Phospha‐germa‐cyclobutane 1,2‐Di‐ tert ‐butyl‐3,3,4,4‐tetraphenyl‐1,2‐diphospha‐3,4‐digerma‐cyclob utan, ( t ‐BuP) 2 (GePh 2 ) 2 ( 1 ), und 1,2,3‐Tri‐ tert ‐butyl‐4,4‐diphenyl‐1,2,3‐triphospha‐4‐germa‐cyclobutan, ( t ‐BuP) 3 GePh 2 ( 2 ), sind unter bestimmten Reaktionsbedingungen Hauptprodukte der Cyclokondensation von K( t ‐Bu)P—P( t ‐Bu)K mit Ph 2 GeCl 2 . 1 und 2 konnten in reiner Form isoliert und als die ersten bekannten P 2 Ge 2 ‐ bzw. P 3 Ge‐Vierring‐Heterocyclen eindeutig charakterisiert werden.