Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors. 128. Synthese des Diphosphastanna‐cyclopropans ( t ‐BuP) 2 Sn( t ‐Bu) 2
Author(s) -
Baudler M.,
Suchomel H.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19835051005
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Der erste P 2 Sn‐Dreiring‐Heterocyclus, das bei Raumtemperatur beständige 1,2,3,3‐Tetra‐ tert ‐butyl‐1,2,3‐diphosphastanna‐cyclopropan (1,2,3,3‐Tetra‐ tert ‐butyl‐1,2,3‐diphosphastanniran) ( 1 ), wurde durch [2+1]‐Cyclokondensation von K( t ‐Bu)P—P( t ‐Bu)K mit ( t ‐Bu) 2 SnCl 2 synthetisiert. Als Nebenprodukte entstehen ( t ‐BuP) 2 [Sn( t ‐Bu) 2 ] 2 ( 2 ), ( t ‐BuP) 4 Sn( t ‐Bu) 2 ( 3 ) und ( t ‐BuP) 4 . Mit Et 2 SnCl 2 wird als Hauptprodukt die Sechsringverbindung [( t ‐BuP) 2 SnEt 2 ] 2 ( 4 ) neben den vier‐ und fünfgliedrigen Cyclostannaphosphanen ( t ‐BuP) 3 SnEt 2 ( 5 ) und ( t ‐BuP) 3 (SnEt 2 ) 2 ( 6 ) gebildet. Verbindung 1 konnte in reiner Form isoliert und eindeutig als Dreiringheterocyclus mit P 2 Sn‐Ringgerüst charakterisiert werden. Von den anderen neuen Cyclostannaphosphanen 2–6 werden die 31 P‐NMR‐Parameter mitgeteilt.