Premium
Über Umsetzungen von weißem Phosphor mit Metallorganylen
Author(s) -
Fritz G.,
Härer J.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19835040904
Subject(s) - chemistry , lime , medicinal chemistry , materials science , metallurgy
Die Umsetzungen von weißem Phosphor mit Lime (me = CH 3 ) (Molverhältnis P 4 :Lime = 1:1) in DME oder THF führt zunächst zu polymeren unlöslichen Lithiumphosphiden, die bei weiterer Zugabe von Lime aufgespalten werden, wobei sich Li 3 P 7 1 , Li 2 P 7 me 2 und LiP 7 me 2 3 bilden, deren Umsetzung mit me 3 SiCl bzw. meBr zu P 7 (Sime 3 ) 3 und P 7 (Sime 3 ) 2 me bzw. P 7 me 3 führt, die mit Hilfe der 31 P‐NMR‐Spektroskopie identifiziert wurden. Bei einem höheren Anteil an Lime (Molverhältnis P 4 :Lime = 1:2) wird die Verbindung Li 2 P 7 me abgebaut. Die Umsetzung von P 4 mit LiCme 3 (Molverhältnis 1:1) in THF oder DME führt ebenfalls über polymere Lithiumphosphide zu Li 3 P 7 , LiP 7 (Cme 3 ) 2 , Li 2 P 7 Cme 3 sowie zu LiP 4 (Cme 3 ) 3 und LiP 3 (Cme 3 ) 2 . Bei Umsetzung dieser Gemische mit me 3 SiCl entstehen P 7 (Sime 3 ) 3 , P 7 (Sime 3 ) 2 (Cme 3 ), P 7 (Sime 3 )(Cme 3 ) 2 P 4 (Sime 3 )(Cme 3 ) 3 und P 3 (Sime 3 ) (Cme 3 ) 2 . Die Umsetzung von P 4 mit LiCme 3 im Molverhältnis 1:2 in n‐Hexan/THF begünstigt die Bildung des Vierringes LiP 4 (Cme 3 ) 3 neben dem Dreiring LiP 3 (Cme 3 ) 2 . Mit me 3 SiCl bilden sie P 4 (Sime 3 )(Cme 3 ) 3 bzw. P 3 (Sime 3 )(Cme 3 ) 2 . Außer den genannten Hauptprodukten treten bei der Reaktion in n‐Hexan/THF noch auf: Die Verbindungen P 8 (Sime 3 ) 5 (Cme 3 ) bis P 8 (Sime 3 )(Cme 3 ) 5 , die Fünfringe P 5 (Sime 3 ) 2 (Cme 3 ) 3 und P 5 (Sime 3 ) 3 (Cme 3 ) 2 , P(Sime 3 ) 3 sowie P(Sime 3 ) 2 (Cme 3 ).