Premium
Gold‐Stickstoff‐Heterocyclen. Synthese, Eigenschaften und Struktur von [(CH 3 ) 2 AuNH 2 ] 4 und [(CH 3 ) 2 AuN(CH 3 ) 2 ] 2
Author(s) -
Adams H.N.,
Grässle U.,
Hiller W.,
Strähle J.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19835040902
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , physics
Dimethylgoldiodid reagiert mit Alkalimetallamiden unter Bildung von Au‐N‐Heterocyclen. Mit KNH 2 entsteht der Achtring [(CH 3 ) 2 AuNH 2 ] 4 , während mit LiN(CH 3 ) 2 der Vierring [(CH 3 ) 2 AuN(CH 3 ) 2 ] 2 erhalten wird. Die lichtempfindlichen, cyclischen Goldamide sind hydrolysebeständig und reagieren nicht mit Lewisbasen. [(CH 3 ) 2 AuN(CH 3 ) 2 ] 2 kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P2 1 /c mit Z = 2. In den Molekülen mit der Symmetrie D 2h bilden symmetrische Amidbrücken einen ebenen Au‐N‐Heterocyclus mit Au‐N‐Abständen von 214 pm.