z-logo
Premium
Die Reaktion von Rheniumtrichlorid‐dinitrosyl mit Triphenylphosphan Die Kristallstruktur von [ReCl 3 (NO)(NPPh 3 )(OPPh 3 )]
Author(s) -
Mronga N.,
Weller F.,
Dehnicke K.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19835020706
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Triphenylphosphan reagiert in Dichlormethanlösung mit ReCl 3 (NO) 2 unter Bildung des Phosphaniminatokomplexes [ReCl 3 (NO)(NPPh 3 )(OPPh 3 )], der mittels des IR‐Spektrums und des 31 P‐Kernresonanzspektrums charakterisiert wird. Die Kristallstruktur wurde mit Hilfe von Röntgenbeugungsdaten ermittelt (3133 unabhängige Reflexe, R = 3,9%). Der Komplex kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe P2 1 /n mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle. Die Gitterkonstanten sind a = 1114, b = 1825, c = 1931 pm, β 96,6°. In dem Komplex ist das Rheniumatom sechsfach von drei Chloratomen, von dem in gestreckter Anordnung gebundenen Nitrosylliganden, von dem in trans‐Position zur NO‐Gruppe koordinierten O‐Atom des Triphenyl‐phosphanoxidmoleküls und von dem N‐Atom des Triphenylphosphaniminatoliganden umgeben. Die ReN‐ und die PN‐Bindungsabstände des (NPPh 3 )⊖‐Liganden entsprechen mit 186 bzw. 163 pm etwa Doppelbindungen; im Gegensatz zu anderen Phosphaniminatokomplexen von Übergangsmetallen mit gestreckter Gruppe MNP beträgt im [ReCl 3 (NO)(NPPh 3 )(OPPh 3 )] der ReNP‐Bindungswinkel nur 139°.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here