Premium
Chlorthionitrenkomplexe des Molybdäns
Author(s) -
Kynast U.,
Dehnicke K.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19835020705
Subject(s) - physics , chemistry
Molybdänpentachlorid reagiert mit trimerem Thiazylchlorid, (NSCl) 3 , unter Bildung des Chlorthionitrenkomplexes \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ {\rm Cl}_4 {\rm Mo} = \mathop {\rm N}\limits^ \oplus = \mathop {{\rm SCl}}\limits^ \ominus $\end{document} , in dem sich der Chlorthionitrenligand als (NSCl) 2⊖ ‐Gruppe auffassen läßt. I reagiert mit Phosphorylchlorid zu dem Solvat Cl 3 POMo(Cl 4 )(NSCl) ( II ), das auch direkt aus MoCl 5 · OPCl 3 mit Thiazylchlorid gebildet wird. II kann mit Chloridionen in den anionischen Chlorthionitrenkomplex [Cl 5 Mo(NSCl)]⊖ ( III ) überführt werden. Die Thermolyse von I liefert unter SCl 2 ‐Abspaltung MoNCl 3 , während die Umsetzung von I mit Chloridionen zu [MoNCl 4 ]⊖ führt, so daß die Chlorthionitrenkomplexe ausgezeichnete Startsubstanzen zur Synthese von Nitridokomplexen sind. Die Komplexe I—III werden IR‐spektroskopisch charakterisiert.