Premium
Über die Reaktion von 2,2‐Dimethylpropylidinphosphan mit Molybdänpentachlorid; die Kristallstruktur von [Mo 2 Cl 6 (α,α′‐Dipyridyl) 3 ]
Author(s) -
Hey E.,
Weller F.,
Simon B.,
Becker G.,
Dehnicke K.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19835010607
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , tetrahydrofuran , organic chemistry , solvent
Die Umsetzung zwischen 2,2‐Dimethylpropylidinphosphan, (CH 3 ) 3 CCP|, und Molybdänpentachlorid in POCl 3 führt unter Oxydation des Phosphors und Reduktion des Molybdäns zum Alkinkomplex [Mo 2 Cl 4 (μ‐Cl) 2 (μ‐H 9 C 4 CCC 4 H 9 )(OPCl 3 ) 2 ]. Hieraus entstehen mit α,α′‐Dipyridyl α,α′‐Dipyridyl (dipy); Pyridin (py); Tetrahydrofuran (THF). oder Methyl‐triphenylphosphoniumchlorid in Dichlormethan unter Verdrängung der Liganden POCl 3 und H 9 C 4 CCC 4 H 9 die Komplexe [Mo 2 Cl 6 (dipy) 3 ] und [(H 5 C 6 ) 3 ‐PCH 3 ] 3 [Mo 2 Cl 9 ]. Zusätzlich lassen sich aus dem Ansatz geringe Mengen an [(H 5 C 6 ) 3 PCH 3 ] 2 [MoCl 6 ] isolieren. Der auch auf anderen Wegen zugängliche Komplex [Mo 2 Cl 6 (dipy) 3 ] kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P2 1 /c mit {a = 1612; b = 1848; c = 1296 pm; γ = 109,3°; Z = 4} bei 20°C. Nach den Ergebnissen einer Kristallstrukturbestimmung (R = 10,3%) ist er aus [MoCl 2 (dipy) 2 ] + ‐Kationen und [MoCl 4 (dipy)] − ‐Anionen aufgebaut. Die Molybdänatome sind oktaedrisch koordiniert; die MoCl Bindungslängen im Kation mit cis‐ständig angeordneten Chloratomen und im Anion unterscheiden sich mit Mittelwerten von 238 und 243 pm deutlich.